Terminvorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung und das Wissen um den genauen Ablauf Ihrer sportmedizinischen Untersuchung sind entscheidend, um ein verlässliches Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten. Wir möchten, dass Sie entspannt und gut informiert zu Ihrem Termin kommen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und hilfreiche Tipps, um Ihre sportmedizinische Untersuchung so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.

Sportmedizinische Untersuchung
Wichtige Hinweise

Eine sorgfältige Vorbereitung auf Ihre sportmedizinische Untersuchung ist von großer Bedeutung, um präzise und verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten. Durch eine gründliche Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass alle relevanten Informationen vorliegen und die Untersuchung reibungslos verläuft. Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie zudem entspannter in den Termin gehen, was sich positiv auf Ihre Untersuchungsergebnisse auswirken kann.

So bereiten Sie sich optimal auf Ihren Termin vor

VOR DEM TERMIN
IHRE CHECKLISTE
ERGOMETERAUSSTATTUNG
PDF INFOBLATT
VOR DEM TERMIN


Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich ab ca. 48 Stunden vor dem Termin keinen intensiven Belastungen mehr aussetzen. Regenerative sportliche Einheiten sind weiterhin möglich und haben keinen negativen Einfluss auf die Testergebnisse. 

Bitte achten Sie ab mindestens 48 Stunden vor dem Termin auf eine kohlenhydratbetonte Ernährung (Nudeln, Reis, Kartoffeln, …). Low-Carb / Verzicht auf Kohlenhydrate kann die Testergebnisse negativ beeinflussen.

Wenn Sie zusätzlich an einer Blutabnahme interessiert sind, sollten Sie nüchtern zum Termin kommen (nüchtern bedeutet: bei Terminen vormittags kein Frühstück, bei Terminen am Nachmittag kein Mittagessen; Wasser ist erlaubt und sollte auch unbedingt getrunken werden – auf Tee und Kaffee nach Möglichkeit bitte verzichten). Bitte bringen Sie in diesem Fall ggf. eine kleine Mahlzeit mit, die vor dem Belastungstest eingenommen werden kann.

IHRE CHECKLISTE


Bringen Sie, falls vorhanden, relevante Vorbefunde gerne mit oder schicken uns diese vorab per E-Mail. Dazu zählen beispielsweise auch Laktatauswertungen, Spiroergometrieauswertungen oder sonstige Trainings- und Testauswertungen.

Bitte bringen Sie unbedingt Sportsachen mit, bei uns wird es für gewöhnlich immer schweißtreibend! (Lauf- oder Radschuhe, (kurze) Sporthose, (kurzes) T-Shirt, für die Damen: Sport-BH).

Ebenfalls besteht die Möglichkeit bei uns zu duschen, nehmen Sie sich also gerne Duschsachen mit.

ERGOMETERAUSSTATTUNG


Unsere Praxis verfügt über eine vielseitige Ergometerausstattung, die auf unterschiedliche Leistungsniveaus und Bedürfnisse abgestimmt ist:

  • Laufbandergometer (hpcosmos®): Für Läuferinnen und Läufer zur Ermittlung laufspezifischer Pulse und Geschwindigkeiten („Pace“) oder für spezielle Gehprotokolle im Patientenbereich.
  • Zwei Rennrad-Hochleistungsergometer (SRM®, Monark®): Für ambitionierte Radsportlerinnnen und -sportler, mit ergonomischer Bauweise und einem Q-Faktor, der dem eines Straßenfahrrads entspricht.
  • Normales Fahrradergometer (Ergoline®): Für gesundheitsorientierte Sportlerinnen und Sportler, die ein moderates Trainingsniveau bevorzugen, bzw. für Patientinnen und Patienten zur Abklärung von Beschwerden.

Für Radsportlerinnen und -sportler verfügen wir über die gängigsten Pedalsysteme (u.a. Shimano SPD Rennrad (SL) / Mountainbike, Look Kéo), welche vor Ort flexibel angepasst werden können.

Die Wahl der Belastungsform kann vor Ort noch individuell entschieden werden. Alle Belastungsformen können mit Laktattests und / oder Spiroergometrien kombiniert werden, auch dies kann vor Ort noch besprochen werden.

PDF INFOBLATT


Alle Informationen und Hinweise für eine sportmedizinischen Untersuchung können Sie hier zusammengefasst downloaden.
 

Download Infoblatt

So bereiten Sie sich optimal auf Ihren Termin vor

Alle Informationen und Hinweise für eine sportmedizinische Untersuchung können Sie hier zusammengefasst downloaden.

Download Infoblatt

So läuft Ihre sportmedizinische Untersuchung ab

Damit Sie genau wissen, was Sie bei Ihrer sportmedizinischen Untersuchung erwartet, möchten wir Ihnen den typischen Ablauf Schritt für Schritt erläutern. Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel etwa zwei bis drei Stunden. Planen Sie bitte ausreichend Zeit ein, damit alle Tests in Ruhe durchgeführt werden können.

Wenn Sie Fragen zum Ablauf oder zur Dauer der Untersuchung haben, zögern Sie bitte nicht, unser Praxisteam im Vorfeld zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und sorgen dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen.

Ankunft und Anmeldung

Bei Ihrer Ankunft in unserer Praxis melden Sie sich bitte an der Rezeption an. Unser freundliches Empfangsteam begrüßt Sie und hilft Ihnen bei den notwendigen Formalitäten.

Einführungsgespräch und Anamnese

Im Anschluss sprechen Prof. Dr. Axel Preßler bzw. die für Sie zuständigen ärztlichen Kolleginnen persönlich mit Ihnen über Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, Ihre aktuelle gesundheitliche Situation bzw. aktuelle Beschwerden und Ihre sportlichen Ziele. Diese Informationen sind essenziell, um die Untersuchung individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Tests und Untersuchungen

Darauf aufbauend gliedert sich dann das weitere Vorgehen, in den meisten Fällen folgt eine ärztliche körperliche Untersuchung, die Körpervermessung, ein Ruhe-EKG, ein Belastungs-EKG mit Bestimmung des Fitnesszustands sowie bei Bedarf weitere Untersuchungen wie Ultraschall oder Lungenfunktion.

Im Anschluss an die Belastung besteht die Möglichkeit, sich in Ruhe zu duschen und frisch zu machen.

 

Abschlussgespräch und Ergebnisse

Im Anschluss besprechen Prof. Dr. Axel Preßler bzw. die für Sie zuständige ärztliche Kollegin die Ergebnisse und Diagnosen persönlich mit Ihnen und geben Ihnen Tipps und Empfehlungen, wie sich weiter sportlich und gesundheitlich verhalten sollten. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik werden u.U. alternativ auch mit unserem leitenden Sportwissenschaftler Herrn Robert Haslbauer oder seinen Stellvertreterinnen besprochen.

Vereinbaren Sie Ihren
Sport­medizinischen 
Unter­suchungs­termin

Behalten Sie als Sportlerin und Sportler Ihre Herzgesundheit im Blick. Dadurch minimieren Sie Ihre 
individuellem Risiken und optimieren Ihre sportliche Leistungsfähigkeit. Wir untersuchen 
und beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihre individuellen sportlichen Ziele.

Häufig gestellte Fragen zu 
einer sportmedizinischen Untersuchung

Bitte bringen Sie, falls vorhanden, alle wichtigen medizinischen Unterlagen wie Arztberichte, Vorbefunde, Laborwerte sowie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit. Gerne können Sie diese auch vorab per E-Mail in unsere Praxis schicken.

Achten Sie bitte darauf, mindestens 48 Stunden vor dem Termin eine kohlenhydratreiche Ernährung (wie Nudeln, Reis, Kartoffeln) einzuhalten. Eine Low-Carb-Ernährung oder ein Verzicht auf Kohlenhydrate kann die Testergebnisse beeinträchtigen.

Falls Sie eine Blutabnahme wünschen, kommen Sie bitte nüchtern zum Termin. Nüchtern bedeutet: bei Terminen vormittags kein Frühstück, bei Terminen am Nachmittag kein Mittagessen; Wasser ist erlaubt und sollte auch unbedingt getrunken werden – auf Tee und Kaffee nach Möglichkeit bitte verzichten. Bringen Sie in diesem Fall eine kleine Mahlzeit mit, die Sie vor dem Belastungstest zu sich nehmen können.

Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie dies auch am Untersuchungstag wie gewohnt und unverändert fortsetzen, damit wir die Tests unter Ihren üblichen Alltagsbedingungen beurteilen können. Setzen Sie bitte keine Medikamente ohne Rücksprache mit uns oder Ihrem behandelnden Arzt ab.

Bitte denken Sie daran, Sportsachen mitzubringen – es wird bei uns in der Regel anstrengend! (Lauf- oder Radschuhe, sportliche Hose, T-Shirt und für Damen: Sport-BH).

Für Radsportlerinnen und -sportler verfügen wir über die gängigsten Pedalsysteme (u.a. Shimano SPD Rennrad (SL) / Mountainbike, Look Kéo), welche vor Ort flexibel angepasst werden können.

Falls Sie sich nach der Untersuchung frisch machen möchten, steht Ihnen eine Dusche zur Verfügung. Bringen Sie also gerne Ihre Duschsachen mit.

Je nach Art der Untersuchung sollten Sie etwa 2 bis 3 Stunden einplanen.

Für die meisten Untersuchungen ist es nicht notwendig, nüchtern zu erscheinen. Ganz im Gegenteil ist es gerade bei sportmedizinischen Leistungstests sogar wichtig, im Vorfeld zumindest noch eine Kleinigkeit gegessen zu haben.

Nur falls Sie eine zusätzliche Blutabnahme zusätzlich wünschen, sollten Sie bestenfalls zunächst nüchtern zu uns kommen. Nüchtern bedeutet: bei Terminen vormittags kein Frühstück, bei Terminen am Nachmittag kein Mittagessen; Wasser ist erlaubt und sollte auch unbedingt getrunken werden – auf Tee und Kaffee nach Möglichkeit bitte verzichten. Bringen Sie in diesem Fall eine kleine Mahlzeit mit, die Sie vor dem Belastungstest zu sich nehmen können.

Prof. Dr. med. Axel Preßler bzw. die für Sie zuständigen ärztlichen Kolleginnen besprechen persönlich mit Ihnen Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, Ihren aktuellen Gesundheitszustand, mögliche Beschwerden und Ihre sportlichen Ziele. Diese Informationen sind entscheidend, um die Untersuchung individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Auf dieser Grundlage erfolgt das weitere Vorgehen: In den meisten Fällen schließen sich eine ärztliche Untersuchung, die Körpervermessung, ein Ruhe-EKG, ein Belastungs-EKG zur Bestimmung des Fitnesszustands sowie – bei Bedarf – zusätzliche Untersuchungen wie Ultraschall oder Lungenfunktion an.

 

Im Anschluss besprechen Prof. Dr. Axel Preßler bzw. die für Sie zuständige ärztliche Kollegin die Ergebnisse und Diagnosen persönlich mit Ihnen und geben Ihnen Tipps und Empfehlungen, wie sich weiter sportlich und gesundheitlich verhalten sollten. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik werden u.U. alternativ auch mit unserem leitenden Sportwissenschaftler Herrn Robert Haslbauer oder seinen Stellvertreterinnen besprochen.

Sofern wir bei Ihrer sportmedizinischen Untersuchung keine Auffälligkeiten finden, steht einer unmittelbarer Fortsetzung Ihres Trainings natürlich nichts im Wege – ganz im Gegenteil sollen die Ergebnisse Sie ja auch ganz bewusst bei der unmittelbaren weiteren Sportausübung unterstützen. Andernfalls besprechen wir vor Ort mit Ihnen, wie Sie Ihr weiteres Training an eventuelle Befunde anpassen sollten.

Folgen Sie uns
auf Instagram

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand zu Herzgesundheit, Training, Prävention und Langlebigkeit. Erhalten Sie exklusive Einblicke in unseren Praxisalltag und bekommen Sie wertvolle Gesundheitstipps direkt in Ihren Feed. Außerdem teilen wir spannende wissenschaftliche Entwicklungen, die Ihre Fitness und Vitalität langfristig fördern. Begleiten Sie uns auf dem Weg zu einem gesünderen Leben!

Newsletter
abonnieren

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Updates zur neuen Praxis, sowie wertvolle Tipps zu Herzgesundheit, Training, Prävention, Vitalität und Langlebigkeit. 

Der Newsletter erscheint nur sporadisch. Sie können den Newsletter jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.