Der Weltfrauentag steht für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und den Kampf gegen alte Strukturen – nicht nur in Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch im Leistungssport. Während Sportlerinnen auf höchstem Niveau Höchstleistungen erbringen, bleibt ein essenzielles Thema oft unbeachtet: die Menstruation. Noch immer wird sie im Profisport kaum thematisiert, obwohl sie Trainingspläne, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen kann. Anlässlich des Weltfrauentags ist es an der Zeit, dieses Tabu zu brechen und über die Herausforderungen zu sprechen, die Athletinnen tagtäglich meistern – auf und neben dem Spielfeld.
Der Wettkampfsport Hyrox kombiniert Fitness- und Ausdauersport. Prof. Dr. Axel Preßler erklärt in einem kurzen Beitrag für die BR Abendschau, welche positiven Auswirkungen die neue Sportart auf die Herzgesundheit hat.
Die Besteigung des Kilimanjaro ist ein beeindruckendes Abenteuer, das sowohl körperliche als auch mentale Vorbereitung erfordert. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie sich gezielt auf die Herausforderung vorbereiten, um Höhenkrankheit zu vermeiden, Ihre Ausdauer zu steigern und Ihre Gesundheit zu schützen.
In Fitnesstests und Leistungsdiagnostiken wird die Fähigkeit eines Sportlers erhoben, hohe Leistungen in ausgeruhtem Zustand zu erbringen. Diese Leistung verschlechtert sich jedoch im ermüdeten Zustand.
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein entscheidender Indikator für die Gesundheit unseres Herzens und spielt eine zentrale Rolle im Sport sowie im Gesundheitsmanagement.
In der Welt des Sports ist es oft nicht leicht, sich nicht in den Strudel von Training, Intensität und Wettkämpfen verwickeln zu lassen. Doch was, wenn in der Wettkampfvorbereitung weniger häufig tatsächlich mehr bedeutet?
Die Idee des Höhentrainings ist es, gezielt den Effekt der Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) zu nutzen, welcher zu vielfältigen Anpassungsprozessen im menschlichen Organismus führt.